Stabilität herstellen

Oder: Wie Sie sich in einer Minute entspannen können

 

Was bewirkt es?

Diese Rechts-Links-Übung kann Ihnen dabei helfen, sich ganz gezielt und in kurzer Zeit in einen tiefen Entspannungszustand zu versetzen. Bei der Übung erreichen Sie diesen Entspannungszustand durch Antippen auf bestimmte Körperteile.

Wenn Sie sich schnell und gezielt entspannen können, dann gelingt es Ihnen auch schneller wieder, Ihre Batterien aufzuladen und neue Energie zu gewinnen.

Außerdem lösen Sie damit Blockaden in Ihrem Gehirn und entwickeln so viel leichter kreative Lösungsstrategien für Ihre Situation.

 

Wie wirkt es?

Die Wirksamkeit von Rechts-Links-Übungen ist in der Zwischenzeit wissenschaftlich sehr gut belegt (Studien zu Angst, Trauma und Stressreduktion). Es gibt dazu eine Vielfalt unterschiedlicher Methoden, die in unterschiedlichen Therapieansätzen genutzt werden.

Bisher ist noch nicht genau geklärt, weshalb das so gut funktioniert, aber dieses Überkreuz-Prinzip ist sehr wirkungsvoll und hilft Ihnen, Ihre Konzentration wieder herzustellen und einen entspannten Zustand zu erzeugen.

 

Das sind die Vorteile einer Rechts-Links-Übung:

• Simpel: Die Rechts-Links-Übung ist sehr einfach erlernbar, leicht und überall anzuwenden.

• Effektiv: Bei der Rechts-Links-Übung werden gleichzeitig Körper und die emotionale Ebene angesprochen, so kann in kurzer Zeit die Wirkung erzielt werden.

• Schnell abrufbar: Bei etwas Übung kann die Rechts-Links-Übung zu einem verlässlichen Anker werden.

 

Wie geht das?

Gehen Sie für die Rechts-Links-Übung folgendermaßen vor:

1. Suchen Sie sich einen gemütlichen Ort, an dem Sie vollkommen ungestört sind.

2. Wählen Sie eine bequeme Sitzposition, in der Sie sich entspannen können.

3. Schließen Sie langsam und bewusst die Augen und klopfen Sie sich leicht bei geschlossenen Augen abwechselnd mit der linken Hand auf den rechten Oberschenkel und mit der rechten Hand auf den linken Oberschenkel.

4. Zählen Sie dabei leise in Gedanken von 10 bis 0.

5. Richten Sie die Aufmerksamkeit dabei auf das Klopfen.

6. Wiederholen Sie diesen Vorgang 3–4 Mal. So lange, bis Sie einen entspannten Zustand verspüren.

7. Nutzen Sie die anschließende Entspannungszeit vielleicht auch dazu, um eine kurze Pause zu machen oder um sich selbst eine Frage zu stellen, über die Sie nachdenken wollen.

8. Sobald Sie sich genug entspannt haben, lösen Sie den Entspannungszustand wieder auf. Dazu öffnen Sie langsam die Augen und nehmen Sie nochmals einen ganz tiefen Atemzug. Recken Sie sich und strecken Sie Ihre Arme und Beine weit von sich. Wenn Sie gähnen müssen, ist das ein Zeichen guter Entspannung.

Viel Erfolg damit!